Lungenfunktionstest und Lungenuntersuchungen in Ihrer Praxis für Pneumologie München

Um Ihre Lungenfunktion zu prüfen und mögliche Lungenerkrankungen abzuklären, stehen in unserer Praxis München Laim vielfältige diagnostische Möglichkeiten zur Verfügung.


Ihre Lungenfunktion prüfen und messen – die „große Lungenfunktion“

Bei dieser Prüfung Ihrer Lungenfunktion wird die Ausweitung sowie das Zusammenziehen Ihres Brustkorbes beim Atmen in einer geschlossenen Kabine gemessen. Dort wird das Luftvolumen konstant gehalten. Über die Veränderungen im Luftdruck kann die Funktion des sogenannten Atemwegswiderstandes gemessen werden, was wiederum konkreten Aufschluss über die Funktion der Atemwege und Bronchien sowie auf mögliche Einschränkungen und Verengungen gibt. Zudem wird das Luftvolumen Ihrer Lunge gemessen.

Diese sogenannte Ganzkörper-Plethysmographie, auch große Lungenfunktion genannt, kann nur in spezialisierten Lungenfacharzt-Praxen durchgeführt werden.


Untersuchungen zu Blutgasen

Die Prüfung des Gasaustausches ermittelt den Sauerstoff- und Kohlendioxidanteil sowie pH-Wert in Ihrem Blut. Diese Untersuchung führen wir vor allem bei chronischen Lungenerkrankungen und damit verbunden einem möglichen Sauerstoffmangel durch. 

Dabei nehmen wir Ihnen entweder Blut aus einer Arterie ab, sehr viel häufiger reichen jedoch bereits ein paar Tropfen aus dem Ohrläppchen.


Allergietests

Um bei Schleimhautreizungen, Atembeschwerden und weiteren Symptome eine allergische Komponente auszuschließen bzw. auch zu bestätigen und die spezifischen Auslöserreize zu ermitteln, stehen Ihnen in unserer Praxis für Lungenheilkunde verschiedene Testverfahren zur Verfügung.

  • Tests mit möglichen Allergenen auf der Haut
  • Blutuntersuchungen auf allergietypische Antikörper und Enzyme
  • Spezifische Provokation nasal oder bronchial, bei denen die Nasenschleimhaut mir dem vermuteten Allergen benetzt bzw. die Reaktion der Bronchien über Inhalationen getestet wird.


Lungen-Röntgen

Erkrankungen der Lunge können auch über Röntgenuntersuchungen sichtbar gemacht werden. Dieses bildgebende Verfahren gehört zu den gängigen Untersuchungen in der diagnostischen Pneumologie. Unter anderem können dabei Schädigungen des Lungengewebes, der Bronchien sowie Verdichtungen mit ganz verschiedenen möglichen Ursachen sichtbar gemacht werden.