Liebe Patientinnen und Patienten, seit dem 30. Januar 2025 sind wir das MVZ des TUM Klinikums Laim. Unsere bewährten Fachärztinnen und -ärzte sind natürlich weiter in gewohnter Besetzung für Sie da. Wir freuen uns, Sie auch in Zukunft hervorragend medizinisch versorgen zu dürfen!

Cholesterinbombe Osterei – was ist dran an diesem Mythos?

Wieviel Ei ist gesund? Alle Jahre wieder: Kurz vor Ostern bekommt diese Frage neue Brisanz.

Die Antwort darauf ist nicht einfach, aber mittlerweile relativ eindeutig. Ging man früher davon aus, dass sich Eier aufgrund ihres hohen Cholesteringehalts auch negativ auf die Blutfettwerte auswirken, so zeigen neuere Studien, dass der Verzehr kaum oder gar keinen Einfluss hat. Ein einziges Ei hat zwar je nach Größe bis zu 300 Milligramm Cholesterin und deckt damit rein theoretisch schon den ganzen Tagesbedarf. Allerdings nimmt der Körper nicht alles auf. Offenbar hat der Verzehr der fettähnlichen Substanz keinen Einfluss auf die eigentliche Cholesterin-Produktion im Körper eines gesunden Menschen.

Von daher gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Entwarnung. Deren Geschäftsführer, Helmut Oberritter sagt: „Aktuell essen die Deutschen im Schnitt pro Woche vier Eier. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse kann derzeit keine Obergrenze für den Verzehr von Eiern abgeleitet werden. Eier können, maßvoll genossen, Ihren Speiseplan ergänzen und Bestandteil einer vollwertigen Ernährung sein. Wenn gesunde Menschen - gerade jetzt zur Osterzeit - mehrere Eier verzehren, ist das durchaus akzeptabel“ so Oberritter weiter.

Eier sind grundsätzlich eher gesund. Im Eidotter stecken viele Vitamine und Mineralstoffe. Vitamin A zum Beispiel ist gut für die Augen, Vitamin K stärkt die Knochen. Und sogar das Fett der Eier ist gut. Es zählt zu den einfach ungesättigten Fettsäuren, die sich positiv auf die Blutfettwerte auswirken können.